Liebe Leser,
das darf doch nicht wahr sein! Das darf doch nicht wahr sein, dass
Gott von Abraham verlangt, sein eigenes und einziges Kind
abzuschlachten. Und das darf noch weniger wahr sein, dass Abraham
gleich am nächsten Morgen seinen Esel packt und seinen Jungen dazu
und loszieht. Im Namen der Menschenrechte! Warum um alles in der
Welt hat Abraham nicht gesagt: Was zuviel ist, ist zuviel. Hier
mache ich nicht mit?
Der Komiker Woody Allan, lässt Abraham in seiner Fassung der
Geschichte antworten: „Nu, was soll ich sagen? Ich stehe da um 2 Uhr
nachts in meinen Unterhosen vor dem Schöpfer des Universums. Sollte
ich da streiten?“ (Woody Allen, Ohne Leit kein Freud, rororo 4746,
1979, S.27) Ja, lieber Abraham, du solltest unserer Meinung nach
streiten. Spätestens am anderen Morgen. Denn diese Geschichte
verbreitet blankes Entsetzen.
Warum ist diese Geschichte dann weitererzählt worden? Warum hat man
sie nicht tunlichst vergessen und verdrängt? Die Geschichten von
missbrauchten und gemordeten Kindern, wer kann sie wirklich hören?
Wollen wir da auch in der Bibel auf Geschichten von Opferkindern und
Kinderopfern stoßen? Sollten wir diese Geschichte nicht „auf dem
Sondermüll der Predigtgeschichte“ (D. Hoof, Opfer-Engel-Menschkind,
Bochum 1999, S.60) entsorgen. Was für ein Vater, was für ein Sohn,
was für ein Gott!
Vielleicht liegt es eben an diesen Personen, dass diese Geschichte
weitererzählt wurde. Abraham war ja nicht irgendwer. Und Isaak erst
recht nicht. Isaak, an dessen Geburt seine alte Mutter Sarah schon
nicht mehr glauben konnte. Sie konnte sich das Lachen nicht
verkneifen, als Gott ihr noch einen Sohn verhieß. Isaak unter im
wahrsten Sinne des Wortes lächerlichen Umständen gezeugt und
geboren. Und vielleicht gerade deshalb für Abraham viel mehr, als
sein einziger Sohn. Isaak war für Abraham der sichtbare Beweis, dass
sein Glauben an Gott kein Luftschloss war. Wenn es so etwas wie
einen Gottesbeweis für Abraham gegeben hat, dann war das sein Sohn
Isaak. Nur weil es ihn gab, waren für Abraham Gottes Verheißungen
greifbar und tastbar. So konnte er seinen Weg gehen.
An dem Morgen begann für Abraham ein anderer Weg. Ein Weg in die
Gottesferne. Mit jedem Schritt, den er machte, brach die verheißene
Zukunft mehr und mehr zusammen. Gottes Verheißung galt nichts mehr.
Gott war ein Widerspruch seiner selbst geworden. Hier geht jede
Erklärung ins Leere. Hier zerbricht jede Rede von Gott. Hier endet
alle Theologie. Hier wird Glaube Wahnsinn.
Deshalb gehen sie schweigend, drei Tage lang. Kein Wort weiß die
Geschichte über diese drei Tage zu sagen. Hier ist Schweigen nicht
Gold, sondern die einzige Möglichkeit. Worüber man nicht reden kann,
darüber muss man schweigen. Wer in solchen Situationen noch das Wort
führen zu müssen meint, ist ein Schwätzer. Und die frommen Schwätzer
sind die Schlimmsten. Beobachtet euch selbst einmal am Krankenbett,
auf dem Weg zum Grab, Aug in Aug mit einem Hiobsbruder, einer
Abrahamsschwester. Bringt ihr Trost, oder redet ihr nur
beschwichtigend gegen das aufgerissene Löwenmaul euerer eigenen
Angst. Gut ist es schweigend zu hoffen auf die Hilfe des Herrn.
(Klagelieder 3/26)
Noch qualvoller ist das letzte Stück des Weges. Abraham allein mit
Isaak, der das Feuerholz, das Zeichen verlorener Zukunft, auf dem
Rücken trägt. Dann ein kleines, aufs Notwendigste geschrumpfte
Gespräch, das Abraham mit den Worten beschließt, die der eigentliche
Mittelpunkt der Geschichte sind. Die den letzen Grund angeben, warum
Abraham nicht längst umgekehrt ist. Warum er nicht gesagt hat: Im
Namen der Menschenrechte, was zuviel ist, ist zuviel. Wo ist das
Opferlamm, fragt Isaak. Darauf Abraham: Gott wird sich das Opferlamm
selbst ersehen, mein Sohn.
Gott wird sich ersehen. Darin liegt das Geheimnis der Schritte
Abrahams auf diesem grausigen Weg, auf dem Gott alles, was Abraham
lieb war, alles was seinem Glauben Halt gab, zurückzufordern
scheint. Gott wird sich ersehen. Und so wird aus der Geschichte, in
der Gott Abraham prüft, eine ganz andere Geschichte: Nämlich eine
Geschichte in der Abraham Gott prüft. In der Abraham Gott einen
Gedanken entgegenhält und ihn wie eine Klammer um all seinen Schmerz
und all das Schreckliche legt: Gott wird sich ersehen.
So geht er seinen Weg zu Ende. Bis das Messer schon in seiner Hand
ist. Bis alles eigentlich schon geschehen und verloren ist. Da fällt
ihm Gott in den Arm. Das Ende unser Fähigkeit zu begreifen und zu
verstehen, zu trösten und zu erklären, das Ende der Rede von Gott,
das Ende unserer Theologie, die Anfechtung unseres Glaubens ist
nicht das Ende der Gegenwart Gottes. Es ist vielmehr der Ort der
gespannten Nähe und Aufmerksamkeit Gottes. „Gott sieht“ nennt
Abraham folgerichtig diesen Ort.
Ich glaube, dass da ein stärkerer Abraham nach Hause zurückkehrt.
Stärker im Glauben daran, dass auch die finsteren Wege, ja selbst
der Verlust der Dinge, die dem Leben und dem Glauben Halt geben, von
Gottes Gegenwart und Zuwendung umgriffen sind. Gott sieht. Das ist
letzter und größter Trost des Glaubens. Nur so wird das dunkle Wort
von der Prüfung Abrahams annehmbar und schließlich tröstlich. „Gott
sieht“, das kann auch im Dunkeln noch gesagt, oder besser gesungen
werden.
Und auch Gott hat etwas dazugelernt. Was dem Theologen so schwer
über die Lippen geht, erzählt das Alte Testament ohne philosophische
Bauchschmerzen: Gottes Sein ist im Werden. Und so wird aus Gott ein
Gott, der keine Kinderopfer und keine Opferkinder, keine
Menschenopfer und Opfermenschen will.
Deshalb wird diese Geschichte gerade in der Passionszeit erzählt.
Damit wir nicht dem leider unausrottbaren Irrtum auf den Leim gehen,
dass das Leiden und Sterben des Christus das geforderte Opfer eines
prüfenden, zornigen und strafenden Gottes sei, der das Attribut
„himmlisch“ und „Vater“ wohl kaum verdienen würde und wie auf Erden,
also auch im Himmel ins Gefängnis gehören würde.
In Abrahams Geschichte beschließt Gott, nicht länger zu prüfen, wie
weit die Opferbereitschaft und Gottesliebe von uns Menschen gehen
kann. In der Christusgeschichte beschließt Gott uns zu zeigen, wie
weit seine Opferbereitschaft und Menschenliebe gehen kann. Sie geht
bis zum Letzten. Am Karfreitag wirft Gott selbst sich dem Tod zum
Fraß vor. Da ersieht er sich selbst, zugunsten unseres Lebens. Und
wer hier wen verschlingt, wird an Ostern entschieden.
Gott sieht auch ins trostlose Dunkel, hat Abraham gelernt. Gott gibt
sein Leben für seine Freunde, damit sie leben. Größer kann Liebe
nicht sein (Johannes 15/13!, vgl. auch die sträflich unbeachtete
Stelle Lukas 13/31-34). Und wenn wir am Ende sind mit unserem Leben,
mit unserer Kraft, mit unserem Glauben, mit unsrem Latein; wenn wir
nur noch schweigen können und fallen, dann lasst uns das tun.
Menschlich ist es und ohne Verlust unserer Menschlichkeit nicht zu
vermeiden. Wir fallen ja nicht ins Leere, sondern Gott in die Arme.
Darauf lasst uns mit Abraham vertrauen. Damit wir vor dem Schöpfer
des Universums nicht eines letzten Tages dastehen in den Unterhosen
unseres Kleinglaubens, weil wir seiner Liebe so wenig zugetraut
haben. Das wäre richtig peinlich.
Pfarrer Johannes Taig
(Hospitalkirche Hof)
(weitere Predigten von Pfarrer Taig finden Sie
exklusiv unter
www.kanzelgruss.de) |
Text:
1 Nach diesen Geschichten versuchte Gott
Abraham und sprach zu ihm: Abraham! Und er antwortete: Hier bin ich.
2 Und er sprach: Nimm Isaak, deinen einzigen Sohn, den du lieb hast,
und geh hin in das Land Morija und opfere ihn dort zum Brandopfer
auf einem Berge, den ich dir sagen werde.
3 Da stand Abraham früh am Morgen auf und gürtete seinen Esel und
nahm mit sich zwei Knechte und seinen Sohn Isaak und spaltete Holz
zum Brandopfer, machte sich auf und ging hin an den Ort, von dem ihm
Gott gesagt hatte.
4 Am dritten Tage hob Abraham seine Augen auf und sah die Stätte von
ferne
5 und sprach zu seinen Knechten: Bleibt ihr hier mit dem Esel. Ich
und der Knabe wollen dorthin gehen, und wenn wir angebetet haben,
wollen wir wieder zu euch kommen.
6 Und Abraham nahm das Holz zum Brandopfer und legte es auf seinen
Sohn Isaak. Er aber nahm das Feuer und das Messer in seine Hand; und
gingen die beiden miteinander.
7 Da sprach Isaak zu seinem Vater Abraham: Mein Vater! Abraham
antwortete: Hier bin ich, mein Sohn. Und er sprach: Siehe, hier ist
Feuer und Holz; wo ist aber das Schaf zum Brandopfer?
8 Abraham antwortete: Mein Sohn, Gott wird sich ersehen ein Schaf
zum Brandopfer. Und gingen die beiden miteinander.
9 Und als sie an die Stätte kamen, die ihm Gott gesagt hatte, baute
Abraham dort einen Altar und legte das Holz darauf und band seinen
Sohn Isaak, legte ihn auf den Altar oben auf das Holz
10 und reckte seine Hand aus und fasste das Messer, dass er seinen
Sohn schlachtete.
11 Da rief ihn der Engel des HERRN vom Himmel und sprach: Abraham!
Abraham! Er antwortete: Hier bin ich.
12 Er sprach: Lege deine Hand nicht an den Knaben und tu ihm nichts;
denn nun weiß ich, dass du Gott fürchtest und hast deines einzigen
Sohnes nicht verschont um meinetwillen.
13 Da hob Abraham seine Augen auf und sah einen Widder hinter sich
in der Hecke mit seinen Hörnern hängen und ging hin und nahm den
Widder und opferte ihn zum Brandopfer an seines Sohnes statt.
14 Und Abraham nannte die Stätte »Der HERR sieht«. Daher man noch
heute sagt: Auf dem Berge, da der HERR sieht.
|