Impressum

Predigtarchiv     Homepage Hospitalkirche 


Predigt     Johannes 5/1-9     750 Jahre Hospital in Hof     19.10.2014

"Dem Menschen ein Mensch sein -
Soziales Engagement und Seelenheil"
(von Pfr. Johannes Taig, Hospitalkirche Hof)

Der Epitaph "Teich von Bethesda" in der Hospitalkirche
Klicken Sie auf das Bild zum Vergrößern!

Liebe Leser,

haben Sie schon mal einen Engel baden gehen sehn? Auf dem Epitaph „Teich von Bethesda“, hinten rechts in der Hospitalkirche, dessen Mittelteil Sie auch auf Ihrem Liedblatt betrachten können, hat der Künstler einen fröhlich planschenden Engel mit gerafftem Kleid mitten ins Bild gemalt. Das ist nun freilich keine Szene aus dem Sommerurlaub. Am Ufer des kleinen Sees sieht man keine Badegäste, sondern eine Versammlung von Hilfsbedürftigen, Kranken, Verletzten und Traurigen. Wir sehen eine Szene, in der ein offenbar gehbehinderter Mann, gestützt auf Krücke und Stock so schnell er kann ins Wasser humpelt. Damit er nicht hinfällt, hält ihn einer seiner beiden Freunde beim Arm. Fest hat er den Blick auf den Engel gerichtet, neben dem er gleich steht – ohne Krücke und Stock, die Hände zu einer Geste des Erstaunens, ja des frohen Schreckens vor der rechten Schulter zusammengelegt.

Diese Szene ist nicht frei erfunden. Der Maler hat sich um das Jahr 1550 eine Geschichte aus dem Johannesevangelium zum Motiv genommen. Wir finden sie dort im 5. Kapitel vom 1. bis zum 9. Vers.

2 Es ist aber in Jerusalem beim Schaftor ein Teich, der heißt auf Hebräisch Betesda. Dort sind fünf Hallen;
3 in denen lagen viele Kranke, Blinde, Lahme, Ausgezehrte. Sie warteten darauf, dass sich das Wasser bewegte.
4 Denn der Engel des Herrn fuhr von Zeit zu Zeit herab in den Teich und bewegte das Wasser. Wer nun zuerst hineinstieg, nachdem sich das Wasser bewegt hatte, der wurde gesund, an welcher Krankheit er auch litt.
5 Es war aber dort ein Mensch, der lag achtunddreißig Jahre krank.
6 Als Jesus den liegen sah und vernahm, dass er schon so lange gelegen hatte, spricht er zu ihm: Willst du gesund werden?
7 Der Kranke antwortete ihm: Herr, ich habe keinen Menschen, der mich in den Teich bringt, wenn das Wasser sich bewegt; wenn ich aber hinkomme, so steigt ein anderer vor mir hinein.
8 Jesus spricht zu ihm: Steh auf, nimm dein Bett und geh hin!
9 Und sogleich wurde der Mensch gesund und nahm sein Bett und ging hin.


Liebe Leser,

es ist es kein Wunder, dass es heute sehr viele Altenheime, Kliniken und andere gesundheitsfördernde Einrichtungen gibt, die Betesda heißen. Ein Kabarettist könnte im Hinblick auf unseren modernen Medizinbetrieb sagen: Da gibt es wahre Gesundheitstempel (vgl. Dr. Dagmar Kreitzscheck, in GPM, 2/2007, Heft 4, S.425), in denen es richtige Priester gibt, die mit weißen oder grünen Kitteln herumlaufen. Diese sogenannten Ärzte werden von Tempelfunktionären gemanagt, die in sogenannten Krankenkassen sitzen. Der niedere Klerus besteht aus den Pflegekräften und Therapeuten. Viele Gläubige, also wir alle, pilgern im Notfall in diese Tempel, für deren Unterhalt wir nicht nur den biblischen Zehnten, sondern sogar bis zu 18% unseres Einkommens opfern, um dann bei der Visite die hochgezogene Augenbraue des behandelnden Priesters betrachten zu dürfen.

Dafür bietet man uns die Hoffnung auf ewige Gesundheit, zumindest bis ins hohe Alter. Allerdings nur, wenn wir die asketischen Übungen in Form von Diäten, Fitnessübungen und die Speisegebote einhalten. Deshalb ist heute ein unüberschaubares Heer von Gesundheitsaposteln unterwegs, die online oder in unzähligen Hochglanzzeitschriften ihre Gebote und die mit ihnen verbundenen Verheißungen bis in die hintersten Winkel der Welt tragen. Mit Erfolg. Jeder, der eine Apotheke mit einem daneben liegenden Wirtshaus vergleicht, sieht oft schon auf den ersten Blick, wer mehr Kunden hat und wo so richtig Geld umgesetzt wird.

Angesichts solchen Rummels um die Gesundheit, nimmt sich das 750jährige Jubiläum des Hofer Hospitals, dessen einziger Stiftungszweck die Altenhilfe ist, wirklich unspektakulär aus. Es erinnert uns zunächst einmal an die Binsenweisheit, dass der Mensch trotz der sensationellen Versprechen der modernen Medizin und trotz planschender Engel in wundertätigen Teichen früher oder später alt und gebrechlich wird. So hilflos und hilfsbedürftig, wie er auf die Welt gekommen ist, so hilfsbedürftig muss er sie wieder verlassen. So zeigt sich gerade am Anfang und am Ende des Lebens, was unabdingbar zum Wesen des Menschen gehört. Der Mensch ist nicht vor allem der Leistungsfähige, der sich und seine Welt selbst schafft und macht. Er ist vor allem ein Mensch, der auf Zuwendung, Hilfe, Liebe und Fürsorge angewiesen ist.

Zeilen des Theologen Eberhard Jüngel, vor 20 Jahren geschrieben, sind mir bis heute nicht aus dem Sinn gegangen und aktueller, denn je! Ich zitiere: „Kinder und Alte repräsentieren auf natürlichste Weise den unbedingten Vorrang der Person vor ihren Taten. Sie sind ja vor allem Nehmende und können für ihr Dasein noch nichts oder nichts mehr tun. Nur wenn wir (solche Menschen) (…), als eine Wohltat empfinden, nur wenn wir, (…) ihre Würde respektieren, strahlen unsere Gottesdienste das Evangelium so in den Alltag der Welt aus, dass unsere Leistungsgesellschaft eine menschliche Gesellschaft genannt zu werden verdient. Entsprechendes gilt für unseren Umgang mit Kranken, und zwar nicht nur für unseren privaten Umgang, sondern auch für den (…) gesellschaftlichen Umgang mit den kranken Menschen.“ (Eberhard Jüngel, Das Evangelium von der Rechtfertigung des Gottlosen als Zentrum des Christlichen Glaubens, Mohr, 1999/3, S.229)

Die Werbeslogans, die uns täglich umschwirren, sprechen eine andere Sprache. „Unterm Strich zähl ich!“, lautet eines dieser modernen Glaubensbekenntnisse, mit dem man sich ganz schamlos zur Unsolidarität bekennt! Und der Gelähmte schreit genau das schon am Teich von Betesda hinaus: Herr, ich habe keinen Menschen! Tiefer kann eine Klage nicht sein. Übermenschlich kann eine Bedrohung, eine Aufgabe, eine Angst und ein Leid werden. In Situationen, die über die eigene Menschenkraft gehen, wird die helfende Hand und das offene Ohr eines anderen Menschen unbedingt gebraucht. Ohne diesen anderen Menschen kann ich nicht Mensch sein und bleiben. Sich nicht mehr als Mensch fühlen zu können, ist die unterste Stufe der Verdammnis. 38 steinerne Jahre hatte dieser Mensch Zeit, um darüber nachzudenken.

Und deshalb lässt er die Frage Jesu, ob er denn gesund werden will, nicht an der Oberfläche stehen, sondern geht sich und seiner Krankheit auf den Grund: Herr, ich habe keinen Menschen! Und bezeichnet damit nicht nur seine persönliche Situation. Er bringt zur Sprache, was heute auch als Krankheit unserer modernen Gesellschaft gelten kann. 500 Freunde auf Facebook und keinen zum Reden!

Diese Krankheit kann nur geheilt werden, wenn wir uns wieder auf das Maß des Menschlichen besinnen. So wie Hospitalmeister Wolf Schultes das schon vor über 450 Jahren getan hat. Anlässlich des Todes seiner Frau Margareta hat er es sich um das Jahr 1546 ein hübsches Sümmchen kosten lassen, damit wir Heutigen noch erfahren, wo er seinen Platz sah. Auf dem Epitaph „Teich von Betesda entdeckt man ihn mitten drin, ausstaffiert wie Martin Luther, dessen Zeitgenosse er war. Vorne im Bild ist das Gerenne groß um den wundertätigen Teich mit dem planschenden Engel.

Aber das ist nicht der Platz von Schultes. Er wies den Maler an, ihn an die Seite Jesu zu malen. Man wird zurecht sagen können: Das Hofer Hospital verstand sich als diakonische Einrichtung und Hospitalmeister Schultes verstand sich als Diakon, lange bevor die Diakonie für die Evangelische Kirche im 19. Jahrhundert „neu erfunden“ wurde. Und deshalb hat er sich nicht nur an die Seite Jesu malen lassen, der ihm die Hand auf die Schulter legt. Sie finden Schultes auch ganz links wieder am Bett eines Kranken und sehen, wie er diesem nun seine Hand auf den Arm legt. Das ist die ganz unspektakuläre Zuwendung, der tägliche Dienst, der jeden Tag aufs Neue zu tun ist, damit Menschen einen Menschen haben. Soziales Engagement und das Heil der Seele gehören zusammen. Dieses Bild darf Ihnen vor Augen stehen, egal ob Sie diesen Dienst als Arzt, Pfleger, Ergotherapeut, gerontopsychiatrische Fachkraft, Heimleiter oder einfach als Besucher tun.

Wolf Schultes, der Hospitalmeister, empfiehlt uns allen dringend, uns dieses Bild vor Augen zu halten. Denn er hat wohl auch das gewusst: Wenn wir es mit dem Leid der Welt, und sei es nur mit dem, das am Ende unseres Lebens auf manchen von uns wartet, alleine aufnehmen wollen, dann sind wir schnell verlorene Leute. Gerade in den helfenden Berufen ist die Gefahr auszubrennen besonders groß. Sie trifft gerade den, der den Menschen ein Mensch sein will und deshalb empfindsam bleibt und mitleiden kann. Der wird besonders darunter leiden, dass auch die Arbeitszeiten für Pflegedienstleistungen immer strenger reglementiert sind. Pflegen im Akkord sozusagen. Da muss der Mensch für den Menschen zwangsläufig irgendwann auf der Strecke bleiben. Längst wird deutlich, dass man angesichts der weiteren Alterung unserer Gesellschaft die Zuwendung für den alten Menschen nicht allein durch berufliche Leistungen abdecken kann, sondern dass in Zukunft ehrenamtliches Engagement in viel höherem Maße nötig sein wird. Die christliche Gemeinde sollte dies als erste erkennen. Aber für beide, die Haupt- und die Ehrenamtlichen gilt der gleiche Rat des Hospitalmeisters Schultes: Nehmt es nicht allein mit dem Leid dieser Welt auf! Soziales Engagement und das Heil eurer eigenen (!) Seele gehören zusammen.

Engagiert euch deshalb als Mitarbeiter des Christus und seiner Apostel. Tut es an der Seite dessen, der es mit dem Leid und mit dem Tod wirklich aufnehmen kann. Tut es nicht, ohne die Hand des Christus auf eurer Schulter zu spüren. Denkt an Schultes auf dem Bild. Tut es nicht ohne ihm eure Hand hinzustrecken, wie Schultes das tut. Dazu braucht es oft nicht einmal ein Gebet. Denn wir alle haben es schon erlebt. Dem Menschen ein Mensch sein, heißt nicht nur geben. Unverhofft werden wir selber reich durch den, dem wir uns zuwenden. Sind es nicht gerade die geringsten Schwestern und Brüder, in denen uns Christus begegnet? Wer dem Menschen ein Mensch wird, der kann deshalb unvermittelt neben Christus stehen und seine Hand halten. Und dazu hätte auch Hospitalmeister Schultes nur noch ein Wort gesagt: Amen.

Pfarrer Johannes Taig    (Hospitalkirche Hof)
(weitere Predigten von Pfarrer Taig finden Sie exklusiv unter www.kanzelgruss.de)

Lesen Sie mehr zum Jubiläum auf unserer Webseite.

Hier finden Sie alle Texte. pdf-Datei, Acrobat-Reader erforderlich

Der Gottesdienst bei Facebook

Text:

2 Es ist aber in Jerusalem beim Schaftor ein Teich, der heißt auf Hebräisch Betesda. Dort sind fünf Hallen;
3 in denen lagen viele Kranke, Blinde, Lahme, Ausgezehrte. Sie warteten darauf, dass sich das Wasser bewegte.
4 Denn der Engel des Herrn fuhr von Zeit zu Zeit herab in den Teich und bewegte das Wasser. Wer nun zuerst hineinstieg, nachdem sich das Wasser bewegt hatte, der wurde gesund, an welcher Krankheit er auch litt.
5 Es war aber dort ein Mensch, der lag achtunddreißig Jahre krank.
6 Als Jesus den liegen sah und vernahm, dass er schon so lange gelegen hatte, spricht er zu ihm: Willst du gesund werden?
7 Der Kranke antwortete ihm: Herr, ich habe keinen Menschen, der mich in den Teich bringt, wenn das Wasser sich bewegt; wenn ich aber hinkomme, so steigt ein anderer vor mir hinein.
8 Jesus spricht zu ihm: Steh auf, nimm dein Bett und geh hin!
9 Und sogleich wurde der Mensch gesund und nahm sein Bett und ging hin.
 


Archiv
Homepage Hospitalkirche